Datenschutzerklärung
- Allgemeine Informationen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
- Verantwortliche Stelle
Socialista by Julia Haas
Hans-Sachsgasse 14
5020 Salzburg
Österreich
E-Mail: julia@socialista.eu
Website: www.socialista.eu
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, etwa über das Kontaktformular, bei Newsletter-Anmeldung oder im Rahmen von Bestellungen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zudem verwenden wir Ihre Daten zu eigenen Werbezwecken, etwa zur Zusendung von Angeboten per E-Mail oder zum Hinweis auf eine bestehende Geschäftsbeziehung (Referenzhinweis). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – senden Sie dazu einfach eine E-Mail an: julia@socialista.eu
- Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder ein berechtigtes Löschersuchen stellen, werden die betreffenden Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
- Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren: https://www.dsb.gv.at
- SSL-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie am Schloss-Symbol. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können.
- Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung benutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei kommen sowohl technisch notwendige Cookies (z. B. zur Warenkorbfunktion) als auch – mit Ihrer Zustimmung – Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken zum Einsatz.
Die Speicherung nicht notwendiger Cookies erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über das Cookie-Banner gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzbar sind.
- Kontaktformular
Wenn Sie über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung eines Vertrags geht, andernfalls auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
- Soziale Medien
Auf unserer Website sind Social-Media-Plugins eingebunden, z. B. von Instagram. Erst wenn Sie ein solches Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei kann Ihre IP-Adresse übermittelt und Ihr Besuch unserer Website mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft werden, sofern Sie eingeloggt sind. Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können.
- Webanalyse mit Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Ltd., um die Nutzung der Website auszuwerten und unser Angebot zu optimieren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Erfasst werden unter anderem aufgerufene Seiten, Verweildauer, Standortinformationen, technische Daten wie Browsertyp und Endgerät, sowie die gekürzte IP-Adresse. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. Google verpflichtet sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Standards, dennoch kann in den USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics jederzeit durch das Browser-Add-on zur Deaktivierung unterbinden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
- Google AdSense
Unsere Website nutzt Google AdSense zur Einblendung von Werbeanzeigen. Dabei werden Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um die Nutzung zu analysieren und zielgerichtete Werbung auszuspielen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die dabei erhobenen Daten (z. B. IP-Adresse, Standort, Nutzungsverhalten) können an Server in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
https://support.google.com/adsense/answer/2839090
Sie können interessenbezogene Werbung in den Google-Anzeigeneinstellungen deaktivieren.
- Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen unserer Website oder bei gesetzlichen Anpassungen zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website einsehbar.
Stand: März 2025
Änderungen:
Die Datenschutzerklärung für den Reiseblog wurde inhaltlich und sprachlich überarbeitet, um sie klarer zu strukturieren, rechtlich belastbarer zu machen und vollständig an die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes anzupassen. Die ursprüngliche Fassung enthielt zwar bereits viele relevante Inhalte, doch waren einzelne Formulierungen unpräzise, vermischten verschiedene Rechtsgrundlagen oder machten die rechtliche Bewertung für Nutzer unnötig komplex. Die neue Fassung trennt die Verarbeitungsvorgänge deutlich nach Zweck und Rechtsgrundlage und schafft so mehr Transparenz für die betroffenen Personen.
Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der klaren Darstellung der Rechtsgrundlagen. In der ursprünglichen Erklärung wurden verschiedene Zwecke unter einer Einwilligungserklärung zusammengefasst, obwohl viele Datenverarbeitungsvorgänge, etwa im Rahmen eines Vertrags oder bei einer Anfrage, keiner Einwilligung bedürfen. In der überarbeiteten Version werden diese klar nach den einschlägigen Bestimmungen der DSGVO differenziert, sodass beispielsweise zwischen vertraglicher Grundlage, berechtigtem Interesse und freiwilliger Zustimmung unterschieden wird.
Auch der Abschnitt zur Speicherdauer wurde überarbeitet, da die frühere Fassung missverständlich den Eindruck erweckte, Daten würden gelöscht, sobald die Einwilligung widerrufen wird, ohne Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Die neue Formulierung stellt klar, dass Daten nur so lange gespeichert werden, wie sie für die jeweiligen Zwecke erforderlich sind, und dass gesetzliche Fristen eine längere Aufbewahrung erforderlich machen können.
Ein weiterer inhaltlicher Ausbau erfolgte bei der Beschreibung der Betroffenenrechte. Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch wurden nun vollständig und nachvollziehbar dargestellt. Zudem wurde die zuständige Aufsichtsbehörde klar benannt, inklusive eines direkten Verweises zur Website der österreichischen Datenschutzbehörde.
Die ursprünglich etwas knapp gehaltene Beschreibung technischer Schutzmaßnahmen wurde ergänzt um eine konkrete Erklärung zur SSL-Verschlüsselung, damit Nutzer erkennen können, wie ihre Daten bei der Übertragung geschützt werden. Dies entspricht auch dem Informationsinteresse der Betroffenen im Sinne von Artikel 13 Absatz 2 DSGVO.
Der Abschnitt zu Cookies wurde überarbeitet und stärker auf das aktuelle europäische Einwilligungsmodell angepasst. Es wird nun klar unterschieden zwischen technisch notwendigen Cookies und solchen, die zu Analyse- oder Werbezwecken gesetzt werden. Auch die Möglichkeit zum Widerruf und die Bedeutung der Cookie-Einstellungen im Browser wurden deutlicher herausgestellt.
Hinsichtlich externer Dienste wie Google Analytics und Google AdSense wurden die Formulierungen präzisiert. Neben der Nennung des Anbieters und des Zwecks der Verarbeitung wurde zusätzlich auf die mögliche Datenübertragung in die USA hingewiesen sowie auf das damit verbundene Risiko eines geringeren Datenschutzniveaus. Gleichzeitig wurden Nutzern konkrete Maßnahmen an die Hand gegeben, wie sie die Datenverarbeitung verhindern oder kontrollieren können, etwa über Opt-out-Links oder Browser-Erweiterungen.
Zusätzlich wurde der Einsatz von Social-Media-Plugins überarbeitet und der rechtliche Rahmen für deren Aktivierung besser erklärt. Die neue Fassung stellt klar, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten erst nach bewusster Aktivierung durch den Nutzer erfolgt und dass diese Handlung als Einwilligung im Sinne der DSGVO gewertet wird.
Insgesamt wurde der gesamte Text sprachlich geglättet, juristisch präziser und leserfreundlicher gestaltet. Die neue Datenschutzerklärung erfüllt dadurch nicht nur die formalen Informationspflichten, sondern ist auch für Nutzer nachvollziehbar und vertrauensfördernd aufbereitet.